Beschreibung der Beschaffung/des Auftrags
|
Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe einer
Dienstleistungkonzession nach § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB i.V. m. §§ 1 ff. KonzVgV. Der
Schwerpunkt der Beschaffung liegt auf dem Betrtieb eines Gigabit-Breitbandnetzes und
dem Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste. Der Breitbandzweckverband
Mittlere Geest beabsichtigt die pachtweise Überlassung eines geförderten passiven
Gigabit-Breitbandnetzes an ein TKUnternehmen vorzunehmen sowie den
Konzessionsnehmer mit dem Betrieb dieses Gigabit-Breitbandnetzes zu beauftragen. Der
Konzessionsnehmer hat das Gigabit-Breitbandnetz mindestens für die förderrechtlich
vorgegebene Mindestbetriebsdauer von vollen sieben Jahren nach Gesamtfertigstellung
des Gigabit-Breitbandnetzes zu betreiben. Näheres ergibt sich aus dem Entwurf für einen
Betreiber- und Pachtvertrag (Anlage 4 LB zur Leistungsbeschreibung). Der
Konzessionsnehmer hat die durch den Konzessionsgeber zu errichtende passive
Breitbandinfrastruktur mit aktiven Netzkomponenten auszustatten, während der
Vertragslaufzeit zu betreiben, auf seine Kosten zu warten und eine flächendeckende,
zuverlässige Versorgung des Ausbaugebiets und aller dort befindlichen
Anschlussnehmer mit Breitbandinternetzugängen und entsprechenden Diensten zu
marktüblichen Preisen unter Berücksichtigung eines offenen Zugangs sicherzustellen. Zu
diesem Zweck plant der Konzessionsgeber eine passive Breitbandinfrastruktur auf Basis
des sog. Betreibermodells zu errichten, die dem Konzessionsnehmer pachtweise
überlassen werden soll. Die Durchführung des Projekts im Ganzen und somit auch der
Abschluss des Betreiber- und Pachtvertrags stehen unter dem Vorbehalt, dass die
Finanzierbarkeit der Errichtung der passiven Infrastrukturen gesichert sein wird und die
Vergabeverfahren zur Beauftragung der erforderlichen Leistungen für Planung und Bau
des Breitbandnetzes erfolgreich abgeschlossen sein werden sowie die notwendige
passive Infrastruktur dann auch tatsächlich errichtet wird. Der Konzessionsgeber hat
Fördermittel nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der
Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (Gigabit-Richtlinie 2.0)
im Rahmen des Fördergegenstandes 3.2 (Betreibermodell) beantragt. Ebenso
beabsichtigt der Konzessionsgeber eine Kofinanzierung zu der Bundesförderung nach
der Richtlinie über die Kofinanzierung der Gigabitförderung durch den Bund in
Schleswig-Holstein – Gigabit-Kofinanzierungs-Richtlinie zu beantragen. Weitere
Einzelheiten können den Vergabeunterlagen, die unter https://abruf.bimedien.
de/D454612308 abrufbar sind, entnommen werden
|
Zuschlagskriterien nebst Gewichtung
|
Art: Kosten
Bezeichnung: Höhe des Pachtentgeltes
Beschreibung: Es ist aufzuzeigen, welche Produkte zur Inbetriebnahme
seitens des Bieters angeboten werden. Es werden Preis, Qualität und
Umfang bewertet, die seitens des Bieters angeboten werden. In die
Bewertung fließt das Angebot des Bieters für Internet, TV und Telefon mit
einer Bandbreite von 100 Mbit/s (Downstreamm), 500 Mbit/s
(Downstreamm) und 1000 MBit/s (Downstreamm) ein.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Art: Qualität
Bezeichnung: Attraktivität Endkundenprodukte
Beschreibung: Es ist aufzuzeigen, welche Produkte zur Inbetriebnahme
seitens des Bieters angeboten werden. Es werden Preis, Qualität und
Umfang bewertet, die seitens des Bieters angeboten werden. In die
Bewertung fließt das Angebot des Bieters für Internet, TV und Telefon mit
einer Bandbreite von 100 Mbit/s (Downstreamm), 500 Mbit/s
(Downstreamm) und 1000 MBit/s (Downstreamm) ein.
Gewichtung (Punkte, genau): 4
Art: Preis
Bezeichnung: Attraktivität Endkundenprodukte
Beschreibung: Es ist aufzuzeigen, welche Produkte zur Inbetriebnahme
seitens des Bieters angeboten werden. Es werden Preis, Qualität und
Umfang bewertet, die seitens des Bieters angeboten werden. In die
Bewertung fließt das Angebot des Bieters für Internet, TV und Telefon mit
einer Bandbreite von 100 Mbit/s (Downstreamm), 500 Mbit/s
(Downstreamm) und 1000 MBit/s (Downstreamm) ein.
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Ausrichtung
Beschreibung: Es ist ein technisches Konzept zur Erreichung der in der
Leistungsbeschreibung beschriebenen Bandbreitenziele vorzulegen. Hier
sind mindestens die physikalische und logische Netzstruktur, sowie eine
Beschreibung der eingesetzten Komponenten der Aktivtechnik zu nennen
und zu beschreiben. Es sind vom Auftragnehmer die Anforderungen an die
vom Konzessionsgeber eingesetzte passive Netztechnik (z.B. Schränke,
Schächte, etc.) zu nennen. Der Konzessionsgeber entscheidet sodann –
unter Berücksichtigung der Homogenität, vor allem in Bezug auf die
eingesetzte passive Netztechnik des vorhandenen Netzes im bereits
ausgebauten Verbandsgebiet – über die Ausgestaltung / Umsetzung.
Maßgeblich für die Bewertung sind die Angaben zur Zuverlässigkeit,
Nachhaltigkeit und Hochwertigkeit der technischen Lösungen. Hierzu
gehören insbesondere die Netzstruktur sowie die Beschreibung der
eingesetzten Komponenten.
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungserbringung / Konzept zum Betrieb und Service
Beschreibung: 1. Der Konzessionsnehmer hat Angaben zu der Dauer
innerhalb der eine Inbetriebnahme nach Übergabe des betriebsfertigen
Netzabschnittes die Inbetriebnahme erfolgt, zu machen. 2. Darstellung zur
Gewährleistung der Aufrechterhaltung des Netzbetriebes auf Ebene des
Anschluss- und Zuführungsnetzes sowie eines Entstörungskonzeptes
(Reaktions- und Entstörungszeiten, Erreichbarkeit der Hotline und Service-
Personal, Service Standorte usw.) Insbesondere ist darzustellen, wie eine
Entstörung bei einem Stromausfall in der PoP Station erfolgt inkl. Angabe
der max. Entstörungszeit). In die Bewertung fließen die Angaben zur
schnellen und kompetenten Netzinbetriebnahme und Störungsbeseitigung
ein. Angaben zur durchschnittlichen Entstörungsdauer, Qualität sowie
Nachvollziehbarkeit und Plausibilität des Betriebs- und Servicekonzeptes.
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Art: Qualität
Bezeichnung: Marketing- und Vertriebskonzept
Beschreibung: Es wird bewertet wie im Ausbaugebiet die potentiellen
Anschlussnehmer informiert und beraten werden (Bspl.:
Bürgerinformationsveranstaltung, Beratungstermine vor Ort usw.) Neben
der persönlichen Kundenberatung von Privatkunden und Gewerbekunden
sind auch Angaben zu regionalen Werbekampagnen zu machen. Bewertet
wird die Qualität des Marketingkonzeptes. Hierzu werden die vom Bieter
beschriebenen Marketing- und Vertriebsmaßnahmen nach ihrem Umfang
und ihrer Qualität herangezogen, die erwarten lassen, dass eine
ausreichende Startquote erreicht wird.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
|
Bedingungen für den Erhalt von Auswahlverfahrens- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
|
Die Vergabeunterlagen werden gem. § 17 Abs. 1 KonzVgV ausschließlich auf der e-Vergabeplattform BI-Medien unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zur Verfügung gestellt: Unter "https://abruf.bi-medien.de/D454612308" gelangen Sie direkt zu den Vergabeunterlagen. Eine Registrierung zum Abruf der Vergabeunterlagen ist nicht erforderlich. Es wird den interessierten Unternehmen jedoch eine Registrierung empfohlen, um automatisierte Benachrichtigungen über die e-Vergabeplattform bi-Medien zu erhalten, sofern neue Informationen dort verfügbar sind.
Eine Registrierung und automatische Information des Vergabeportals befreit interessierte Unternehmen bzw. Bieter nicht von Ihrer Verpflichtung, die jeweils aktuellen Bekanntmachungen auf dem Vergabeportal einzusehen und sich über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen zu vergewissern.
|